Was man nicht versteht, dem begegnet man oft mit Misstrauen – und so geht es mir auch bei teils Sachen. Daher kann ich gut nachvollziehen, dass viele Menschen ChatGPT skeptisch gegenüberstehen und dieses Werkzeug nicht nutzen möchten. Schliesslich haben wir uns bisher auch ohne KI gut zurechtgefunden. Doch ich möchte dir zeigen, was mich an ChatGPT begeistert und wie ich es in meinen Alltag integriere. Vielleicht entdeckst auch du einen Nutzen darin.
Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist ein KI-gestütztes Sprachmodell. Es nutzt maschinelles Lernen, um Texte zu verstehen und menschenähnliche Antworten zu generieren. Die Abkürzung „GPT“ steht für „Generative Pre-trained Transformer“. Dieses Modell wurde darauf trainiert, aus grossen Mengen an Textdaten aus dem Internet zu lernen. Mit ChatGPT kannst du:
-
Fragen stellen: Ob es um wissenschaftliche Fakten, Kochrezepte oder kreative Ideen geht, ChatGPT liefert dir relevante Informationen.
-
Texte generieren: Von E-Mails über Blogartikel bis hin zu Gedichten – die Möglichkeiten sind vielfältig.
-
Probleme lösen: Es hilft bei Mathematikaufgaben, Programmierung oder beim Verfassen von Lebensläufen.
ChatGPT wird oft als interaktives Werkzeug verwendet, das personalisierte Antworten und Unterstützung bietet.
ChatGPT vs Google
Interaktion
-
ChatGPT: Funktioniert wie ein Gesprächspartner. Du stellst eine Frage und erhältst eine direkte Antwort.
-
Google: Liefert eine Liste von Links zu Websites, die Informationen enthalten. Du musst selbst durch die Ergebnisse navigieren, um die Antwort auf einer Seite zu finden.
Kontext und Tiefe
-
ChatGPT: Kann Kontext aus vorherigen Fragen erkennen und Antworten darauf aufbauen.
-
Google: Jede Suche steht für sich. Es versteht keine Zusammenhänge zwischen verschiedenen Suchanfragen.
Quellen
-
ChatGPT: Die Antworten basieren auf den Daten, mit denen das Modell trainiert wurde, enthalten jedoch keine direkten Links oder Quellenangaben.
-
Google: Zeigt dir direkt die Quellen an, sodass du die Informationen selbst verifizieren kannst.
Kreativität
-
ChatGPT: Kann kreative Texte wie Geschichten, Gedichte oder Reden erstellen.
-
Google: Liefert Ergebnisse, die du selbst interpretieren und weiterverarbeiten musst.
Bis hierhin hat übrigens den Text, mit wenigen Ausnahmen, ChatGPT geschrieben. Alles was ich gesagt habe ist:
"erstelle mir einen Blog zu ChatGPT - was ist das und ChatGPT vs Google".
Ich persönlich finde das Resultat genial.
Wie und für was ich nutze ich ChatGPT im Alltag
-
Schnelle Antworten: Wenn ich rasch eine Antwort auf eine Frage benötige, ohne mehrere Google-Seiten durchlesen zu müssen, frage ich ChatGPT.
-
Personalisierte Antworten: Bei Themen, die speziell auf mich zugeschnittene Informationen erfordern, liefert mir ChatGPT genau die Antworten, die ich suche. Im Gegensatz dazu bietet Google oft nur allgemeine Informationen, die ich selbst interpretieren muss.
-
Komplexe Themen: Gerade bei schwierigen Themen wie z.B. Gesundheit möchte ich keine komplizierten medizinischen Berichte lesen, die ich nicht verstehe. ChatGPT erklärt mir solche Inhalte in einer für mich verständlichen Weise.
-
Reiseplanung: ChatGPT hat uns schon mehrfach bei der Planung von Reiserouten geholfen. Besonders praktisch ist, dass wir spezielle Vorgaben machen können, wie etwa, dass keine Sehenswürdigkeit über 2'500 m ü. M. liegen darf. Den Vorschlag von ChatGPT nutzen wir dann als Grundlage für unsere weitere Planung.
Für was nutze ich noch Google?
-
Navigation: Google Maps nutze ich regelmässig für Reisen und auch im Alltag.
-
Übersetzungen: Für Übersetzungen verwende ich meist die Plattform Google Translate.
- Bildersuche: Als Inspiration für Marzipanfiguren nutze ich jeweils die Bildersuche von Google.
- Reiseplanung: Um Reiseblogs zu finden, welche ich als Inspiration- und Informationsquelle nutze für die nächste Reise, verwende ich ebenfalls Google.
Zusammengefasst: wann solltest du ChatGPT oder Google nutzen?
ChatGPT eignet sich, wenn:
- Du eine direkte Antwort auf eine spezifische Frage suchst.
- Du kreative Hilfe oder personalisierte Texte benötigst.
- Du eine Unterhaltung mit einer KI führen möchtest.
Google eignet sich, wenn:
-
Du Quellen und verschiedene Perspektiven recherchieren willst.
-
Du komplexe Themen vertiefen oder mehrere Meinungen vergleichen möchtest.
-
Du spezifische Websites oder Dienstleistungen suchst.
Wusstest du?
Wusstest du, dass du ChatGPT auch auf Mundart etwas fragen kannst und auf Mundart Antwort bekommst? Dies Funktion nutze ich persönlich allerdings (noch) nicht wirklich.
Wie viel Energie braucht ChatGPT vs eine Google-Suche?
Neben all der Begeisterung für diese neue Technologie, möchte ich einen negativen Punkt dennoch erwähnen:
Eine Interaktion mit ChatGPT benötigt deutlich mehr Energie als eine typische Google-Suche, da die zugrunde liegende Architektur eines grossen Sprachmodells wie GPT auf rechenintensiven Vorgängen basiert. Hier sind die Schätzungen:
-
Google-Suche: Eine durchschnittliche Google-Suchanfrage verbraucht etwa 0,3 Wattstunden (Wh) an Energie. Google optimiert seine Rechenzentren stark für Energieeffizienz, wodurch der Verbrauch relativ niedrig bleibt.
-
ChatGPT-Interaktion: Eine einzelne Antwort von ChatGPT kann je nach Komplexität des Modells und der Infrastruktur 10-100 Mal mehr Energie verbrauchen als eine Google-Suche, also grob zwischen 3-30 Wh. Der höhere Energieverbrauch liegt an der enormen Menge an Berechnungen, die das Modell in Echtzeit durchführen muss.
Während eine Google-Suche energieeffizient ist, ist eine Unterhaltung mit einem grossen KI-Modell energieintensiver. Unternehmen wie OpenAI arbeiten jedoch daran, die Effizienz ihrer Modelle zu verbessern, um den Energieverbrauch zu senken.
ps: natürlich stammen diese Informationen von ChatGPT.
Ist Chat GPT wie Google kostenlos?
Dies ist der zweite Nachtteil von ChatGPT vs Google. ChatGPT bietet kostenlos Antworten auf eine begrenzte Anzahl von Anfragen. Sobald dieses Kontingent erschöpft ist, muss man entweder etwas Geduld mitbringen oder auf die kostenpflichtige Plus-Version upgraden, die 20 $ pro Monat kostet. Für mich reicht bis dato die kostenlose Version.
Kann ich den Antworten von ChatGPT vertrauen?
Jein. ChatGPT kann dir falsche Antworten liefern, genau gleich wie du bei der Google-Suche auf Falschinformationen stossen kannst. Deshalb gilt es immer alle Informationen hier im Netz mit Vorsicht zu geniessen. Bei ChatGPT steht sogar der Hinweis "ChatGPT kann Fehler machen. Überprüfe wichtige Informationen."
Wir verwenden KI bereits mehr im Alltag als wir denken.
KI wird in unserem Alltag an vielen Stellen genutzt, oft ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Hier sind einige Beispiele:
Smartphones und Sprachassistenten
- Autokorrektur und Texterkennung bei Nachrichten.
- Sprachassistenten wie Siri, Alexa oder Google Assistant nutzen KI, um Anfragen zu verstehen und zu beantworten.
- Gesichtserkennung zur Entsperrung von Smartphones.
Online-Shopping und Streaming
- Personalisierte Produktempfehlungen auf Plattformen wie Amazon.
- Empfehlungsalgorithmen bei Netflix, Spotify oder YouTube.
Navigation und Verkehr
- Echtzeit-Routenplanung und Verkehrsprognosen in Google Maps.
- KI-gestützte Systeme in modernen Autos, z. B. Spurhalteassistenten oder Tempomaten.
Soziale Medien
- Algorithmen, die den Newsfeed personalisieren und Inhalte vorschlagen.
- Gesichtserkennung bei Foto-Tags.
E-Mails und Kommunikation
- Spamfilter und automatisches Sortieren von E-Mails.
- Vorschläge für Antworten
Gesundheitswesen
- Fitness-Tracker und Smartwatches nutzen KI, um Bewegungsdaten und Herzfrequenz zu analysieren.
- KI-Systeme helfen bei der Bilderkennung in der Radiologie.
Kundensupport
- Chatbots, die erste Anfragen beantworten und Kunden unterstützen.
All diese Systeme nutzen KI, um Prozesse effizienter und nutzerfreundlicher zu gestalten – oft so nahtlos, dass wir es kaum bemerken.
Fazit
ChatGPT ist ein vielseitiges Werkzeug, das je nach Anwendungsfall eine wertvolle Unterstützung sein kann. Dennoch ist es für mich kein Ersatz für Suchmaschinen wie Google, sondern vielmehr eine ergänzende Technologie.
Wichtig bleibt jedoch, Informationen immer kritisch zu hinterfragen, da auch KI-Modelle wie ChatGPT Fehler machen können. KI wird zunehmend Teil unseres Alltags und eröffnet uns neue Möglichkeiten - wenn wir bereit sind, sie sinnvoll einzusetzen.
Nutzt du schon ChatGPT? Sonst schau mal in deinen Kühlschrank und frage ChatGPT, was du heute kochen könntest, mit dem was du zuhause hast.
Das Bild ist natürlich auch mit KI generiert auf Basis meines Logos.
Kommentar schreiben