frühstück

Während vielen Jahren habe ich mir täglich etwas Süsses oder Salziges vom Beck geholt, ganz nach Lust und Laune. Dies ging mit der Zeit ganz schön ins Geld und richtig ausgewogen sind diese Frühstücksleckereien ebenfalls nicht. Deshalb habe ich angefangen, meine Gewohnheiten zu ändern und bereite mir seither mein Bürofrühstück zuhause vor. Beim Frühstück versuche ich, dieses so vielfältig wie möglich zu gestallten, damit ich mit dieser 1. Mahlzeit des Tages schon viele Vitaminen und Nährstoffe abdecken kann.

  • Eine Mischung aus Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen sorgt dafür, dass der Blutzuckerspiegel stabil bleibt. 
  • Eine Vielfalt an Ballaststoffen, wie sie in Obst, Gemüse und Vollkornprodukten vorkommt, unterstützt die Darmgesundheit.

Mein Frühstück variiere ich alle 2-3 Tage, denn ich gehöre zu den Menschen, die nicht gerne Tag ein Tag aus das Gleiche essen. Nachfolgend findest du einige Frühstücksideen. 

Birchermüesli

Birchermüesli

Birchermüäsli können sehr vielfältig zubereitet werden, ganz nach den eigenen Vorlieben. Bei mir wechseln die Zutaten je nach Saison und was ich sonst zuhause haben. Lange hatte ich keine Lust auf Birchermüäsli, denn das Raspeln des Apfels war mir zu mühsam. Dies bis ich auf die Idee kam, ihn mit dem Stabmixer zu häckseln. Es gibt tolle Stabmixer, welche über einen Häcksler verfügen. 

Das Birchermüäsli kann gut wie die Overnight Oats am Abend für den nächsten Tag vorbereitet werden. 

 

Zutaten und Rezept: 

  • Apfel und nach Wunsch Nüsse mixen
  • mit Naturjoghurt und Frühstücksflocken vermischen 
  • weitere Früchte und oder Beeren hinzufügen 
  • nach Lust klein geschnittene Dattel, Sultaninen, Cranberrys hinzufügen für die natürliche Süsse

 

Zur Aufbewahrung und Mitnahme z.B. ins Büro eignen sich sehr gut Schraubgläser, welche auch sonst sehr vielseitig wiederverwendet werden können. Weitere Upcycling-Ideen gefällig? 

Porridge

Porridge ist ein warmes Haferbrei-Gericht, welches hauptsächlich aus Haferflocken besteht, die mit Wasser oder Milch gekocht werden, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Porridge ist nahrhaft, leicht verdaulich und sättigend – perfekt für ein gesundes Frühstück. Durch die enthaltenen Ballaststoffe hält es lange satt und sorgt für einen stabilen Blutzuckerspiegel.

 

Zutaten und Rezept

  • Zutaten: 50 g Haferflocken mit 250 ml Milch oder Wasser (oder eine Mischung aus beidem) in einem Topf vermengen, eine Prise Salz hinzufügen.
  • Zubereitung: Unter gelegentlichem Rühren aufkochen und bei niedriger Hitze 5–10 Minuten köcheln lassen, bis der Brei die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  • Nach Belieben mit Honig oder Ahornsirup süssen und mit Toppings wie frischem Obst, Nüssen oder Zimt verfeinern.

 

Tipp: Für eine Extraportion Eiweiss kannst du Skyr, Magerquark oder Joghurt untermischen.

Overnight Oats

Overnight Oats ist eine Frühstücksoption, bei der Haferflocken über Nacht eingeweicht werden, anstelle sie zu kochen.

 

Zutaten und Rezept: 

  • Basiszutaten: Haferflocken und eine Flüssigkeit nach Wahl (z. B. Milch, Mandelmilch oder Joghurt)
  • Einweichen: Mische Haferflocken und Flüssigkeit und stelle sie über Nacht in den Kühlschrank
  • Zutaten nach Belieben hinzufügen: füge weitere Zutaten wie Früchte (Beeren, Bananen, Äpfel), Nüsse und Samen (Walnüsse, Mandeln, Chiasamen) hinzu und fertig. 

Chia Pudding

Chia Pudding

Chia Pudding sind Ballaststoffreich und schnell zubereitet. So gehts: 

 

Zutaten und Rezept: 

  • 15 g Chiasamen 
  • 120-150 ml Flüssigkeit (Mandelmilch, Hafermilch oder normale Milch) 
  • Optional: etwas Honig oder Ahornsirup zum süssen
  • Chiasamen mit Flüssigkeiten vermischen, 5 Minuten später nochmals umrühren und anschliessend über Nacht im Kühlschrank quellen lassen. 
  • Mit Topping ergänzen (z.B. Beeren, Früchten, Nüssen) und geniessen.

Achtung: in der EU wird empfohlen, nicht mehr als 15 g Chiasamen pro Tag zu essen

Ingwer-Shot

Ingwer-Shot

Ingwer-Shots sind super Booster für das Immunsystem. Gleichzeitig wirken Sie verdauungsfördernd, antibakteriell und sollen eine entzündungshemmende Wirkung haben. Der tägliche Shot kann mit wenig Aufwand selbst zubereitet werden. Die Menge reicht ca. für 1 Person für 4 Tage. 

 

Zutaten: 

  • 1 Orange gepresst
  • 1 Zitrone gepresst
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/2 TL Honig
  • 10 Gr. Ingwer (empfohlen werden 2-4 Gr. pro Tag)

 

Zubereitung: 

 

Alle Zutaten zusammen vermixen und in eine Flasche abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren. 

Weitere Varianten: Wer mag, kann Mandarinen anstelle der Orange verwenden oder ein Gemisch. 

Tipp für im Sommer: Shots in Eiswürfelbeutel portionenweise einfrieren.

Zusätzlicher Tipp: die Orangen- & Zitronenschalen können noch verwendet werden. Hier zum Tipp

Matcha Latte

Matcha Latte

Zutaten

  • 1 TL Matcha-Pulver (ca. 2 g)
  • 50 ml heisses (aber nicht kochendes) Wasser (~80 °C)
  • 200 ml Milch oder Pflanzendrink (z. B. Hafer-, Mandel- oder Sojamilch)
  • 1 TL Honig, Ahornsirup oder ein anderes Süßungsmittel (optional)

Zubereitung:

  • Matcha sieben, damit er keine Klümpchen bildet.
  • Mit 50 ml heißem Wasser übergiessen und mit einem Bambusbesen (Chasen) oder einem Milchaufschäumer schaumig rühren. 
  • Milch aufschäumen.
  • Die aufgeschäumte Milch zum Matcha geben, nach Belieben süssen und genießen!

Für eine eisgekühlte Variante (Iced Matcha Latte) einfach kalte Milch und Eiswürfel verwenden. 

Fleisch-Käse-Platte zum Brunch

Fleisch-Käse-Platte zum Brunch

Gerade am Wochenende, wenn mehr Zeit für das Frühstück vorhanden ist, mag ich es besonders, uns zum Frühstück eine kunterbunte Platte zusammenzustellen. Meist befinden sich darauf nebst Käse und Aufschnitt auch Früchte (frische und getrocknete), Nüsse sowie Gemüse wie Gurken, Radisli... was wir gerade zuhause haben. Solche Frühstückplatten unterscheiden sich oft nicht gross von Aperoplatten welche ich ja im Sommer so liebe. 

Dinkelflocken-Quark-Brötchen

Quark-Brötchen mit Dinkelflocken

Diese Brötchen lassen sich ganz spontan fürs Frühstück zubereiten, da sie nicht lang geknetet werden müssen, keine Aufgehzeit benötigen und sind aufgrund ihrer Zutatenlisten auch noch sehr gesund. Die angegebene Menge ist ideal für die Zubereitung in der Heissluftfritteuse.  

 

Zutaten für 4 Brötchen: 

  • 130 g Dinkelflocken
  • 145 g Magerquark
  • 80 g Wasser
  • 5 g Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • wenn vorhanden Körner 

 

Zubereitung:

  • Die Zutaten, bis auf die Körner, miteinander vermischen.
  • Die Masse in 4 gleich grosse Brötchen teilen.
  • Optional in der Körnermischung, ansonsten in Flocken wenden
  • bei 180 Grad für 25 Minuten backen.

Varianten:

  • Die Stangen lassen sich auch mit Haferflocken zubereiten. Die Vor-/Nachteile Dinkel im Vergleich zu Hafer findest du hier.
  • Wer mag, kann auch Rosinen, Nüsse oder z.B. Feta in den Teig einarbeiten.

Blog

Saftkur, Ergänzungsmittel & Co

 

Schon seit Jahren sind sie bekannt: Saftkuren und Nahrungsergänzungsmitteln. Gerade auf Social Media fallen mir fast täglich Werbung für irgendwelche Pülverchen und Saftgetränke auf. Viele Menschen glauben, dass sie durch das Trinken von Saftkuren oder das Einnehmen von Ergänzungsmitteln ihre Gesundheit optimieren können. Auch ich habe schon 2x im Leben eine Fastenkur mit Säften gemacht; meist im Januar als eine Art Reset nach den Festtagen. Doch in letzter Zeit habe ich diese Kuren und Mittel erneut hinterfragt. 

mehr lesen 0 Kommentare